Tariverträge sind ein bewährtes Mittel, über das die Vergütung der Beschäftigten geregelt wird.
Sie finden Informationen über die wichtigsten Aspekte, die das Thema Tarifvertrag und Engelt betreffen hier>>
Compensation: Grundvergütung mit/ohne Tarifvertrag, Gehaltsbänder, Entgeltystem mit Struktur
Equal Pay: Entgelttransparenz / Entgeltgerechtigkeit
Benefits: Zulagen, Zuschläge, Zuwendungen
New Pay - Contemporary Pay, Agile Vergütung
Ertragsorientierte Vergütung: Umsatzbeteiligung, Deckungsbeitragsbeteiligung
Variable Vergütung: Bonus, Prämie, Leistungslohn, Zielerreichungsprämie
Vergütung im Vertrieb (Innendienst, Außendienst)
Erfolgsbeteiligung und Gewinnbeteiligung
Die Vergütung der Beschäftigten ist eine entscheidende Einflussgröße für die Arbeitgeberattraktivität von Unternehmen. Die Grundvergütung nimmt, da sie mit oftmals 80% oder mehr den höchsten Anteil an der Gesamtvergütung umfasst, eine zentrale Rolle in der Gestaltung von Vergütungssystemen ein. Aus diesem Grunde sollte jedem Gestalter bewusst sein, welche Fragen zu klären sind und welche Hindernisse hier auftreten.
Grundvergütungssysteme in unterschiedlichen Formen realisiert werden. Zu unterscheiden sind:
Eine Umfrage unter knapp 6.500 Beschäftigten des IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berfufsforschung) zeigt eindeutig, dass ein überwiegender Anteil der Beschäftigten sich unfair vergütet fühlt.
Getrennt nach Geschlechtern ergab sich bei den Männern ein etwas positiveres Bild als bei den Frauen. Das Gesamtergebnis ist aber grundsätzlich in beiden Kategorien in bedenklicher Weise bemerkenswert:
In der Tiefe betrachtet zeigten die Befragungsergebnisse zudem, dass:
Welche Schlussfolgerung können wir hieraus ziehen? Ohne Zweifel, faire Vergütung ist wichtig und ein erstrangiger Bindungsfaktor. Die Sichtweise über faire Vergütung kann positiv beeinflusst werden, wenn
Die Erfahrung zeigt, dass dies nicht nur bei Vorliegen eines Tarifvertrags oder der Existenz eines Betriebsrats gegeben sein muss. Dann, wenn
kann in entscheidendem Maße ein Fairnessklima in der Belegschaft entstehen.
Tariverträge sind ein bewährtes Mittel, über das die Vergütung der Beschäftigten geregelt wird.
Sie finden Informationen über die wichtigsten Aspekte, die das Thema Tarifvertrag und Engelt betreffen hier>>
Dort, wo Tarifverträge als zu einschränkend empfunden werden, kommen oftmals Gehaltsbänder zum Einsatz.
Informationen über die Gestaltung von Gehaltsbandsystemen und Antworten auf Ihre Fragen erhalten Sie hier>>
Immer weniger Unternehmen unterliegen einer Tarifbindung. In der Praxis vergüten tariffreie Firmen ihre Mitarbeiter vollkommen oder weitestgehend freihändig. Wenn aber Entgeltsysteme ohne Struktur sind, sinkt nachweislich die Motivation und die Bindung der Beschäftigten.
Wie Sie in Ihrem Unternehmen eine Entgeltstruktur aufbauen können ohne Tarifvertrag und ohne die Einschränkung von Gehaltsbändern, das erfahren Sie hier>>
Vergütungsdifferenzen auf Grundlage des Geschlechts sind nicht mehr zeitgemäß und rechtswidrig. Politik und Rechtsprechung arbeiten daran, die Entgeltgerechtigkeit zu erhöhen.
Vorausschauende Unternehmen sind hier mindestens einen Schritt voraus. Sie warten nicht so lange, bis sie handeln müssen, sondern sorgen schon heute für hohe Entgeltgerechtigkeit. So kann die Attraktivität der Firma am Arbeitsmarkt gesteigert werden.
Alles zum Thema erfahren Sie hier>>
Moderne und zukunftsorientierte Unternehmen verfügen über eine schlagkräftige Organisation, die schnell auf Veränderungen reagieren kann. Agile Arbeitsformen müssen sich aber auch in der Mitarbeitervergütung widerspiegeln und eine identische Flexibilität ermöglichen.
Über diesen Themenbereich informieren wir hier>>
Copyright © Alle Rechte vorbehalten.
Bildnachweis: eigene Aufnahmen und www.pexels.com
KONTAKT
mit-unternehmer.com Beratungs-GmbH
Concordiastraße 6 | D-96049 Bamberg
Tel. **49-(0)951-301 83 36-0 | Mobil **49-(0)172 - 830 21 55
https://mit-unternehmer.com
kontakt(at)mit-unternehmer.com
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet. Die Verwendung der neutralen Form schließt explizit männliche und weibliche Personen ein. Die deutsche Sprache kennt im Übrigen keine rein männliche Form.