Compensation: Grundvergütung mit/ohne Tarifvertrag, Gehaltsbänder, Entgeltystem mit Struktur
Equal Pay: Entgelttransparenz / Entgeltgerechtigkeit
Benefits: Zulagen, Zuschläge, Zuwendungen
New Pay - Contemporary Pay, Agile Vergütung
Ertragsorientierte Vergütung: Umsatzbeteiligung, Deckungsbeitragsbeteiligung
Variable Vergütung: Bonus, Prämie, Leistungslohn, Zielerreichungsprämie
Vergütung im Vertrieb (Innendienst, Außendienst)
Erfolgsbeteiligung und Gewinnbeteiligung
Führungskräfte werden regelmäßig in leistungsabhängiger Form variabel vergütet. Der variable Vergütungsanteil nimmt dabei meist einen erheblichen Anteil der Gesamtvergütung ein.
Leistung wird im Rahmen der Vergütung des Managements regelmäßig als Zielerreichung definiert, wobei die Ziele der einzelnen Führungskraft aus dem Katalog der Unternehmensziele (top down) abgeleitet werden. Wie sich dies vollzieht und wie aus Zielen Vergütungsbestandteile werden, ist ein komplexer Prozess, den wir gerne mit Ihnen gemeinsam gehen.
Neben der leistungsorientierten Vergütung (oder alternativ) ist aber auch eine virtuelle Beteiligung für Führungskräfte denkbar und oftmals ausgesprochen sinnvoll.
Grundsätzlich sind für die Gestaltung eines leistungsorientierten Vergütungsmodells zwei Aspekte von zentraler Bedeutung:
Förderlich als Lösungsansatz kann aus diesem Grund durchaus auch eine Kombination von Gewinnbeteiligung und leistungsorientierter Vergütung sein. Dieser Weg ist oftmals sinnvoller und zielführender als ein rein performanceorientiertes Modell.
Welcher Weg der Richtige ist, muss individuell definiert werden. Wir informieren Sie dazu gerne!
Weitere interessante Informationen über das Thema Variable Vergütung finden Sie auch hier:
Copyright © Alle Rechte vorbehalten.
Bildnachweis: eigene Aufnahmen und www.pexels.com
KONTAKT
mit-unternehmer.com Beratungs-GmbH
Concordiastraße 6 | D-96049 Bamberg
Tel. **49-(0)951-301 83 36-0 | Mobil **49-(0)172 - 830 21 55
https://mit-unternehmer.com
kontakt(at)mit-unternehmer.com
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet. Die Verwendung der neutralen Form schließt explizit männliche und weibliche Personen ein. Die deutsche Sprache kennt im Übrigen keine rein männliche Form.