• Compensation, Tariffreie Grundvergütung, Gehaltsbänder, Entgeltstruktur

    Bildtitel

    Compensation: Grundvergütung mit/ohne Tarifvertrag, Gehaltsbänder, Entgeltystem mit Struktur

    Button
  • Equal Pay, Entgelttransparenz, Entgeltgerechtigkeit, Gender Pay Gap, Lohnlücke

    Bildtitel

    Equal Pay: Entgelttransparenz / Entgeltgerechtigkeit

    Button
  • Benefits, Zulagen, Zuschläge, Sachzuwendungen, steuerfrei

    Bildtitel

    Benefits: Zulagen, Zuschläge, Zuwendungen

    Button
  • New Pay, Contemporary Pay, Agilität, Agile Vergütung

    Bildtitel

    New Pay - Contemporary Pay, Agile Vergütung

    Button
  • Mitarbeiterbeteiligung, Mitarbeiterkapitalbeteiligung, Unternehmensbeteiligung, Nachfolgeregelung, Darlehen, stille Beteiligung, genussrecht, mitarbeiterguthaben, belegschaftsaktie, mitarbeitergesellschafter

    Bildtitel

    Mitarbeiterbeteiligung, Mitarbeiterkapitalbeteiligung

    Button
  • Seminar, Vortrag, Webinar, Rede, HR, Vergütung, Mitarbeiterbeteiligung, Variable Vergütung

    Bildtitel

    HR-Software für Vergütungssysteme und Mitarbeiterbeteiligung

    Button

Software Entgelttransparenz, EntgelttransparenzRL und Equal Pay

Das Diskriminierungsverbot u.a. auf Grundlage des Geschlechts ist bereits im Grundgesetz in Artikel 3 verankert. Auf dieser Basis beruhend wurden weitere Gesetze erlassen, die diesen Grundsatz und weitere Bestimmungen des europäischen Arbeitsrechts (Artikel 157 AEUV) auf deutsches Recht konkretisierten. Zu nennen sind das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG).


Das Ziel der Realisierung gleicher Vergütung von Männern und Frauen bei gleichen oder gleichwertigen Tätigkeiten zeigt sich trotz der juristischen Bemühungen nicht wirklich realisiert. Die statistischen Entgeltlücken in unbereinigter und bereinigter Form schließen sich, wenn überhaupt, nur ganz langsam.


Unternehmen unterliegen auf Grundlage des EntgTranspG bereits heute einigen Verpflichtungen. Darüber hinaus steht auf Grundlage der EU-Entgelttransparenzrichtlinie fest, welche zusätzlichen Handlungspflichten Unternehmen ab dem Jahr 2026 zu erfüllen sind.


Der Leistungskatalog ist nur dann unproblematisch abzuarbeiten, wenn Unternehmen über eine geeignete Software-Unterstützung verfügen. Unsere Software VergütungsStrukurAnalyseTool (VerSAT) ist hier sehr hilfreich und bringt Sie mit wenigen Klicks ins Ziel.

Grading, Lohn Gehalt berechnen Struktur Equal Pay Transparenz Gerechtigkeit Fairness

Anforderungen des Entgelttransparenzgesetzes an Unternehmen und Unterstützung durch unsere Software

Das im Jahre 2017 in Kraft getretene EntgTranspG stellt mehrere Anforderungen an Unternehmen, deren Tragweite sich an der Gesamtzahl der beschäftigten Mitarbeiter orientiert. Diese Anforderungen sind im Einzelnen:


  • Aus § 1 ergibt sich das Gebot des gleichen Entgelts bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit für Männer und Frauen. "Gleiche Arbeit" sind Tätigkeiten, in denen sich unterschiedliche Mitarbeiter gegenseitig ersetzen können. "Gleichwertige Arbeit" erfordert einer Bewertung auf der Grundlage der Faktoren Art der Arbeit, Ausbildungsanforderungen, Arbeitsbedingungen und weiterer anforderungsorientierter Faktoren, die jedoch unabhängig von der jeweiligen Leistung sein müssen.
  • In § 3 ergänzt wird die zuvor genannte Regelung durch eine explizites Verbot der unmittelbaren oder mittelbaren Benachteiligung unter Bezug auf sämtliche Entgeltbestandteile. Eine unmittelbare Benachteiligung liegt dann vor, wenn Männer und Frauen direkt als Folgewirkung ihres Geschlechtes unterschiedlich vergütet werden. Eine mittelbare Benachteiligung besteht, wenn Faktoren zur Berechnung von Stellenwerten herangezogen, die sich als direkte Folgewirkung der Geschlechtszugehörigkeit ergeben.


VerSAT bietet Unterstützung in der Berechnung von Stellenwerten, die direkt zur Einschätzung herangezogen werden können, ob Tätigkeiten gleich oder gleichwertig sind.


Die Berechnung der Stellenwerte basiert auf Anforderungs- und Kompetenzmerkmalen, die jedes Unternehmen individuell passend zu den eigenen Anforderungen wählen kann. Jedes Merkmal kann auf einer weiteren Stufe mit einer eigenen Gewichtung und einem eigenen Design von Merkmalsstufen ausgestattet werden.


Auf dieser Grundlage lassen sich Stellenwerte ermitteln, die in der Gegenüberstellung mit dem aktuellen Stundenentgelt (dunkelblaue Punkte) und einem als gerecht ermittelten Zielentgelt (hellblaue Punkte) Auskunft über das Fairnessniveau der Vergütungsstruktur geben. Der Regressionskoeffizient ist Ausdruck des Gesamtniveaus der Vergütungsgerechtigkeit). Darüber hieraus können bei Bedarf auch Anpassungsmaßnahmen und der Pfad der Anpassung festgelegt werden.

Entgelttransparenz, Anforderungswerte, faires Entgelt und Vergütung, Transparenz

Auf diesem Wege wird zudem einer weiteren Anforderung des EntgTranspG entsprochen, die in § 4 (4) niedergelegt ist. Auf dieser Grundlage muss jedes Unternehmen ein Entgeltsystem praktizieren, das benachteiligungsfrei ist. Dies ist dann gewährleistet, wenn das Entgeltsystem

  • die Art der Tätigkeiten objektiv berücksichtigt,
  • auf geschlechtsneutralen Faktoren beruht,
  • Merkmalskriterien diskriminierungsfrei berücksichtigt, und
  • insgesamt durchschaubar ist.


VerSAT erfüllt alle diese Faktoren bei sachkundiger Wahl der Bewertungsmerkmale automatisch.

Auskunftsanspruch von Mitarbeitern aus dem Entgelttransparenzgesetz und Beantwortung der Anfragen auf Knopfdruck

Gemäß § 10 ff EntgTranspG haben bei Unternehmen mit 200 und mehr Beschäftigten Mitarbeiter einen Auskunftsanspruch darauf, ob ihre Vergütung den Grundsätzen des gleichen oder gleichwertigen Entgelts entspricht.


Die Berechnung und Bewertung erfolgt auf Basis des Durchschnittsbrutto-Entgelts plus Hinzurechnung von bis zu zwei weiteren Entgeltfaktoren (Zusatzvergütungen) die vom Anfragenden frei gewählt werden können.


Die Nennung des Vergleichsentgelts basiert auf dem Median von mindestens sechs Vergütungen des anderen Geschlechts. Die Angabe muss auf Grundlage der Vollzeitvergütung erfolgen.


Anfragen dieser Art lassen sich mit VerSAT schnell und unkompliziert beantworten.


Equalpay Auswertung Analyse Berechnung Bericht Anfrage

Berichtspflichten von Unternehmen nach Entgelttransparenzgesetz

Das EntgTranspG kennt je nach Größe der Belegschaft unterschiedliche Berichtspflichten. Diese sind:


  • Unternehmen mit 500 und mehr Beschäftigten müssen auf Basis § 17 EntgTranspG regelmäßige Prüfverfahren durchlaufen.
  • Arbeitgeber, die der Verpflichtung zur Erstellung eines Lageberichts nach HGB unterliegen, müssen nach § 21 EntgTranspG alle 3 bzw. 5 Jahre einen Bericht zur Gleichstellung und Entgeltgleichheit vorlegen.


Auch hier leistet VerSAT tatkräftige Unterstützung.

Entgelttransparenzgesetz Vergleich Bericht Berichtspflicht HGB Prüfverfahren

Gewährleistung der Verpflichtungen gemäß EU-EntgTranspRL

Die EU-EntgTranspRL beinhaltet Mindestvorgaben, die die Mitgliedsstaaten der EU bis zum Jahre 2026 in nationales Recht überführen müssen. Auch wenn diese Inhalte aktuell noch nicht für deutsche Unternehmen rechtlich maßgeblich sind, so ist doch jedes Unternehmen gut beraten, bereits heute deren Erfüllung anzustreben. Dies hat insbesondere zwei Gründe:


  • Bei Verstoß gegen einzelne Bestimmungen verbleibt nur wenig Zeit Abhilfe zu schaffen. Gleichzeitig können die Sanktionen bei Fortführung des Verstoßes erheblich sein.
  • Die Erfüllung der geforderten Standards schon heute kann positiv im Werben um Fachkräfte und zur Dokumentation einer positiven Unternehmenskultur Verwendung finden.


Unsere Software ist bereits in der Lage, die kommenden Anforderungen aus der EU-EntgTranspRL abzubilden, die ab 2026 auch in deutsches Recht einfließen.


Auf Basis der berechneten Stellenwerte lässt sich verwaltungsarm und schnell dokumentieren, ob ein diskriminierungsfreies Entgeltsystem (gem. Ziffer 43 des Einführungstextes der Richtlinie) praktiziert wird oder in welchen Bereichen Abweichungen zu verzeichnen sind.

Entgelttransparenzrichtlinie EntgtranspRL

Darüber hinaus fordert die EU-Richtlinie in Zukunft die Nennung mehrerer Kennzahlen, über die das Niveau der Entgeltgerechtigkeit dokumentiert wird. Dies sind:


  • das geschlechtsspezifische Entgeltgefälle,
  • das geschlechtsspezifische Entgeltgefälle bei ergänzenden oder variablen Bestandteilen,
  • das mittlere geschlechtsspezifische Entgeltgefälle,
  • das mittlere geschlechtsspezifische Entgeltgefälle bei ergänzenden oder variablen Bestandteilen,
  • der Anteil der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die ergänzende oder variable Bestandteile erhalten,
  • der Anteil der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in jedem Entgeltquartil,
  • das geschlechtsspezifische Entgeltgefälle zwischen Arbeitnehmern bei Gruppen von Arbeitnehmern, nach dem normalen Grundlohn oder -gehalt sowie nach ergänzenden oder variablen Bestandteilen aufgeschlüsselt.


Alle diese Kennziffern berechnet VerSAT bereits heute vollautomatisch.

Nutzen und Features der Entgelttransparenz-Software VerSAT im Überblick

Insgesamt bietet unsere Software ganz neue und einzigartige Möglichkeiten und Erkenntnisse, die Ihrem Unternehmen deutliche Vorteile und eine bis dahin ungekannte Transparenz verschaffen. Dies sind:
  • Unternehmensindividuelle Entgeltbewertung losgelöst von Tarifverträgen, aber dennoch marktorientiert
  • Höchstmögliche Transparenz und Erkenntnistiefe 
  • Separate Kalkulation auf Stellen und Mitarbeiterebene, die auch als Eingruppierungshilfe in der Anwendung von Tarifverträgen genutzt werden kann
  • Berechnungsmöglichkeit auf Basis von Grundvergütung, Zusatzvergütung und Gesamtvergütung
  • Umrechnung der Vergütungen auf Vollzeitbasis und Standortäquivalent (bei regionalen Entgeltdifferenzen)
  • Unternehmensweite Vergleichsmöglichkeiten unabhängig vom Job-Titel über alle Unternehmensbereiche
  • Diverse Analysemöglichkeiten in Form von Tabellen und Grafiken 
  • Datenbanken mit diversen Filter- und Sortierfunktionen zur schnellen und treffsicheren Analyse
  • Zahlreiche Vergleichsmöglichkeiten (Stelle-Stelle, Stelle-Mitarbeiter, Mitarbeiter-Mitarbeiter)
  • Bereitstellung einer unverzichtbaren Diskussionsgrundlage für Mitarbeiter- und Einstellungsgespräche 
  • Medianrechner für die Beantwortung von Anfragen nach EntgTranspG (gesetzeskonform)
  • Unterstützungsmedium bei der Erstellung von Berichten nach EntgTranspG
  • Vorbereitung auf Vorgaben aus der EntgelttransparenzRL der EU
  • u.v.m.

Funktionalitäten der Software im Überblick

Grundfunktionen

  • Vergütungstransparenz auf allen Ebenen mit zahlreichen Controllingfunktionen
  • Unternehmensindividuelle Anlage von Bewertungsfaktoren und -parametern
  • Intuitive Handhabung
  • Übersichtliche Ergebnisdarstellung

Erkenntnisgegenstand

  • Vergütungsstruktur innerhalb des Unternehmens horizontal und vertikal
  • Vergütungsgerechtigkeit auf diversen Ebenen (Geschlecht, Bereiche, Standorte etc.)
  • Bewertungshilfe bei Einrichtung neuer Stelle

Bewertungsebenen

  • Stellen / Rollen
  • Mitarbeitende / Stelleninhaber

Bewertungsgrundlage

  • Merkmalsgruppen mit Gewichtung
  • Merkmalsstufen mit Punktezuordnung
  • Bewertungsgrundlagen können individuell und damit passend zum Unternehmen angelegt werden.
  • Kommentarfunktion zur Hinterlegung von Bewertungshintergründen und Anmerkungen

Umfang Datensätze

  • unbegrenzt

Vergütungsebenen

  • Grundvergütung (GV)
  • Zusatzvergütungen (ZV), z.B. UG, WG, VL etc.
  • Gesamtgrundvergütung (GZV = GV + ZV)
  • Monatsbasis, Stundenvergütung
  • Vollzeitäquivalenzrechner
  • Standortäquivalenzrechner

Darstellung

  • Interaktive Diagramme
  • Statische Diagramme
  • Tabellen auf Basis vordefinierter Quervergleichen
  • Warnfunktionen

Vergleichsebenen

  • Quervergleiche (z.B. Mitarbeiter zu Mitarbeiter oder Stelle zu Mitarbeiter)
  • Absolute und relative Abweichungen

Entgelttransparenz und EntgTranspRL

  • Medianberechnung mit wenigen Klicks
  • Kalkulation losgelöst vom Jobtitel
  • Individuelle Wahlmöglichkeit der Parameter (Vergleichsgruppe, Zusatzvergütungen etc.)
  • Rechtssicherheit
  • Unterstützungsinstrument für Berichterstellung nach EntgTranspG
  • Umsetzung der Vorgaben der ab 2026 relevanten EntgTranspRL der EU

Mindestlohnberechnung

  • Hinterlegung von Rahmenparametern
  • Warnfunktionen bei ML-Verstoß

Datenausgabe

  • Datenbanken mit Filter- und Sortierfunktionen
  • Zahlreiche Warnfunktionen
  • Ausgabe in Form diverser Grafiken und Tabellen

Hardwarevoraussetzung + Kompatibilität

  • analog Microsoft

Podcast: Stefan Fritz im Interview über Tool unser Tool

Interessante Aspekte über unser Tool, seine Entstehung und wie Unternehmen in Sachen Berechnung von Löhnen und Gehältern vorgehen, was sie tun und was sie nicht tun, erfahren Sie im Interview der Equal-Pay-Day-Initiative mit Stefan Fritz hier>>

Sie wollen mehr erfahren?

Letztendlich lässt sich die Vielseitigkeit und die Leistungsfähigkeit des Tools und des mit ihm verbundene Nutzens nicht vollumfänglich in Form von Worten und Bildern darstellen. Vereinbaren Sie daher einen Termin mit uns zur Demonstration. Sie werden sicher davon profitieren!